Mehr Platz für Kinder und Jugendliche und die Förderung von Bewegung und sozialem Miteinander als Ziel.
Bei der Fußballjugend des SSV 1927 Lützenkirchen läuft es ganz gut, vielleicht zu gut? In der laufenden Saison nehmen 17 Mannschaften am Spielbetrieb teil, dazu kommen drei Mannschaften bei den Senioren plus Alte Herren und ein offenes Sportangebot zur Integration von Menschen mit Migrations-/Fluchthintergrund.
Viele Kinder und Jugendliche wollen sich bewegen und Fußball spielen, insbesondere bei den Kleinsten könnten ohne Probleme weitere Mannschaften installiert werden, die Nachfrage ist immens. Die große Herausforderung dabei ist jedoch der Platz. Davon gibt es nämlich im Gegensatz zum Interesse am Verein nicht genug.
Der vorhandene Kunstrasenplatz platzt aus allen Nähten und zu den Nutzungszeiten teilen sich bis zu fünf Mannschaften gleichzeitig die Spielfläche.
„Es tut uns im Herzen weh, wenn wir Kinder, die mit großen Augen und viel Lust auf Sport auf unsere Anlage kommen, wieder wegschicken müssen, einfach weil wir keine Möglichkeiten mehr haben.“ führt Jugendleiter Nicolas Kramer aus.
„Der SSV 1927 Lützenkirchen ist nicht nur ein Sportverein, sondern wir sind auch wichtiger Teil des Sozialraums Lützenkirchens und wir sehen uns in der Verantwortung den Menschen, insbesondere den Kindern und Jugendlichen, hier einen Platz für Bewegung und ein soziales Miteinander zur Verfügung zu stellen“, ergänzt Daniel Müller, 1. Vorsitzender SSV 1917 Lützenkirchen e.V.
Nach offenen Gesprächen mit dem Sportpark Leverkusen war schnell klar, dass aufgrund der aktuellen kommunalen Finanzsituation nicht davon auszugehen ist, dass auf öffentliche Mittel zugrückgegriffen werden kann. Doch statt nun in den Kopf in den Sand zu stecken, kam schnell die Idee auf, selbst aktiv Gelder zu generieren um eine Finanzierung eines Umbaus des seit mehr als zehn Jahren brachliegenden Aschenplatzes anzustoßen.
Mitte November wurde daher ein Förderverein gegründet, die SSV Freunde nahmen umgehend ihre Arbeit auf. Als Vorsitzender des Fördervereins konnte Rainer Folberth gewonnen werden. Das Vorstandsteam wird komplettiert durch Daniel Müller (2. Vorsitzender), Paul Fritsche (Geschäftsführer), Thomas Fritsche (Kassenwart) und Ingo Lückgen (Schriftführer).
„Wir sind davon überzeugt, dass es uns gelingen wird Privatpersonen und Firmen als Unterstützer und Fördermitglieder zu gewinnen. Dank einer engen Verzahnung mit der Fußballjugend, den Senioren, den Alten Herren und dem Hauptverein arbeiten wir zielgerichtet und Hand in Hand. Lützenkirchen hat viel zu bieten und ich bin mir sicher, dass viele Menschen unseren Weg mit uns gehen werden.“ zeigt sich Rainer Folberth optimistisch.
Neben Fördermitgliedschaften und Spenden sollen Aktionen und Event dabei helfen die Sportfläche in Lützenkirchen so zu erweitern, dass Bewegung, Teamgeist und Freude am Sport für noch mehr Kinder und Jugendliche möglich wird.
Möchtest Du dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche mehr Platz bekommen? Dann werden auch Du ein SSV-Freund: www.ssv-freunde.de