Unsere Historie
Heute präsentieren wir uns als ein Verein mit über 1.200 Mitglieder in 8 Abteilungen, davon 680 Kinder und Jugendliche.
Mit mehr als 60 geschulten, lizenzierten und erfahrenen Trainern, Übungsleiter und Betreuern, sorgen wir dafür, dass im sportlichen Bereich nicht nur die Fitness und die sportliche Leistung im Mittelpunkt stehen, sondern auch Freude und Spaß an der körperlichen Betätigung vermittelt wird.
Der SSV Lützenkirchen ist ein Verein mit Tradition und hat Menschen im Umfeld und im Vorstand, die ehrenamtlich mit Herz, Engagement und Enthusiasmus für ein gutes Image des Vereins arbeiten. Damit ist der SSV ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens in Leverkusen.
Download
Historie der Vorstände |
2018
Gründung der Abteilung Futsal.
2017
Das 90jährige Jubiläum wurde in der Sporthalle des Werner-Heisenberg-Gymnasiums im Beisein von Vertretern aus Sport, Politik und Wirtschaft gebührend gefeiert.
2013
Verleihung des Ehrenamtspreises von Bayer 04 und des AOK-Preises „Starke Kids“.
Die Auszeichnungen waren auch mit Geldprämien versehen, die geholfen haben, die eigenfinanzierten Aufgaben auch längerfristig abzusichern.
2012
Die Badmintonabteilung richtete die Stadtmeisterschaften für Seniorenmannschaften aus. Mit fünf Titeln war man auch erfolgreichster Teilnehmer.
2012
Aufstieg der Badmintonmannschaft in die Verbandsliga.
2011
Verleihung des St. Martinspreises vom Lions-Club Leverkusen-Opladen.
2010
Die Sportplatzanlage wurde von der Stadt Leverkusen modernisiert und der Hauptplatz mit Kunstrasen ausgestattet.
Die Eigenbeteiligung des Vereins betrug 85.000 €.
Offizielle Einweihung des Kunstrasenplatzes auf der Sportanlage mit Ausrichtung der Fußball-Stadtmeisterschaft für Mädchen und Frauen im Oktober 2010.
2009
Der Verein gewann in den Jahren 2009 und 2010 den vom Chempark Leverkusen gestifteten Nachbarschaftspreis.
2007
Anlässlich des 80jährigen Jubiläums erschien die erste Vereinszeitung.
Der Verein richtete die Stadtmeisterschaft im Seniorenfußball aus und wurde Stadtmeister.
Für gute ehrenamtliche Arbeit wurde der Verein mit dem „Stern des Sports“ in Bronze ausgezeichnet.
2002
Im Juni 2002 feierte der SSV mit einem Festakt und einem Jubiläumsball auf dem Sportplatz sein 75jähriges Bestehen.
2000
Auf dem Nebenplatz wurde eine Flutlichtanlage installiert.
Dies geschah in Eigenleistung und mit Hilfe von Sponsoren.
1997
Der SSV Lützenkirchen unterschrieb beim Sportpark Leverkusen den Pachtvertrag für die Sportplatzanlage.
Ab jetzt lag die Pflege und Verwaltung der Anlage eigenverantwortlich in der Hand des Vereins.
1995
Die Stadt Leverkusen errichtete auf der Sportplatzanlage ein neues Gebäude mit Umkleiden und Duschen.
1990
Die 1. Tischtennis-Mannschaft stieg in die Verbandsliga auf.
1989
Ein zweiter Fußballplatz wurde eingerichtet.
Auf dem Gelände des Sportplatzes wurde von den Fußballern in Eigenleistung ein Vereinsheim errichtet.
1986
Die 1. Fußballmannschaft stieg in die Bezirksliga auf.
1977
Das 50jährige Vereinsjubiläum wurde in der Aula des Werner-Heisenberg-Gymnasiums festlich gefeiert.
Anlässlich des 50jährigen Vereinsbestehens richtete der SSV Lützenkirchen ein Fußballspiel gegen eine Auswahl der Stadt Leverkusen, ein Alt-Herren-Fußballturnier und ein Internationales A-Jugend-Fußballturnier aus. Außerdem richtete die Abteilung Tischtennis die Stadtmeisterschaft aus.
1976
Der SSV Lützenkirchen spielte wieder in der 1. Kreisklasse und beendete die Meisterschaft auf dem 6. Platz.
1976
Erweiterung des Sportangebots durch Gründung der Abteilungen Badminton, Beatgymnastik und Volleyball. Die Mitgliederzahl war auf über 700 gewachsen.
1973
Der SSV Lützenkirchen wurde Opladener Stadtmeister im Fußball.
8 Jugendmannschaften nahmen an Meisterschaftsspielen des Kreises Solingen teil. Mit der A-, B- und D-Jugend stiegen in den 70er Jahren gleich drei Mannschaften in die Leistungsgruppe auf, in der der SSV Lützenkirchen damals als einziger Kreisklassenverein vertreten war.
1970
Es nahmen bereits 6 Jugendmannschaften an den Meisterschaftsspielen des Kreises Solingen teil.
Gründung der Abteilung Tischtennis.
1968
Am 04.11.1968 erfolgte beim Amtsgericht Opladen die Eintragung ins Vereinsregister.
1964
Die Abteilung Turnen wurde gegründet und startete gleich mit einer Frauengruppe und zwei Kinderturngruppen.
1961
Der SSV Lützenkirchen spielte wieder in der 1. Kreisklasse und beendete die Meisterschaft auf dem 6. Platz.
1958
Der SSV Lützenkirchen wurde erstmalig Opladener Stadtmeister. Aufstieg in die Bezirksklasse Solingen-Remscheid.
Die D-Jugend wurde Kreismeister der Saison 1958/1959.
1955
Otto Fischer gründete eine A-Jugend-Mannschaft, die frischen Wind in das Spielgeschehen in Lützenkirchen brachte.
Die 1. Mannschaft stieg wieder in die 1. Kreisklasse auf.
1954
Die 1. Mannschaft stieg in die 2. Kreisklasse ab.
1951
Der SSV Lützenkirchen spielte wieder in der 1. Kreisklasse und beendete die Meisterschaft auf dem 6. Platz.
1949
Die 1. Mannschaft stieg in die 2. Kreisklasse ab.
Wegen Spielermangel wurde die A-Jugend aufgelöst und die Spieler in die 2. Mannschaft integriert
1947
Der SSV spielte jetzt im Rasensportverband Köln und schaffte nach einem Entscheidungsspiel gegen BV Burscheid den Klassenerhalt.
1940-46
Nach Kriegsbeginn wurde es immer schwieriger den Sportbetrieb aufrecht zu erhalten. Deshalb wurde 1940 mit Bergisch Neukirchen eine Fusion gebildet, um sogenannte Kriegsgemeinschaftsspiele auszutragen. Es gab keinen Auf- und Abstieg.
Die erste Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war auch für unseren Verein von Existenzsorgen geprägt. Es wurde systematisch mit dem Aufbau einer Mannschaft begonnen.
1935
Vier Jugendmannschaften nahmen am Spielbetrieb teil.
1932
Trainer der Seniorenmannschaft wurde der frühere österreichische Nationalspieler Swatosch.
Auf dem Sportplatz in Lützenkirchen verfolgten 800 Zuschauer das Spiel des SSV Lützenkirchen gegen Fortuna Düsseldorf.
Umkleidemöglichkeiten gab es noch keine.
1928
Zwei Jugendmannschaften wurden gebildet.
1927
Der Sport- und Spielverein Lützenkirchen wurde am 15.01.1927 als reiner Fußballverein im Vereinslokal Jakob Kollbach in Holzhausen gegründet. Zum 1. Vorsitzenden wurde Lehrer Becker gewählt. Die Vereinsfarben waren Schwarz-Gelb.
Zwei Seniorenmannschaften nahmen am Spielbetrieb teil. Gespielt wurde auf dem Sportplatz in Lützenkirchen, der anfangs eine Kuhweide war und regelmäßig von den Vereinsmitgliedern gepflegt wurde. Umkleidemöglichkeiten gab es noch keine.